Über das Projekt
Das eCentral-Projekt soll den Bau und die energetische Sanierung von Niedrigstenergiegebäuden unterstützen, indem es Vertretern des öffentlichen Sektors aus Mitteleuropa bei der technischen Planung und finanziellen Strukturierung von nZEB-Projekten kontinuierlich fachkundig zur Seite steht.
Projektbeschreibung
Ziel der Richtlinie über die Energieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) ist es, die mangelnde Energieeffizienz öffentlicher Gebäude zu verbessern. Die Richtlinie verpflichtet die Vertreter des öffentlichen Sektors dazu, alle neuen öffentlichen Gebäude ab 2019 nach dem Niedrigstenergieprinzip (nZEB) zu errichten, während die Verpflichtung zur energetischen Sanierung nach den nZEB-Prinzipien Anfang 2021 in Kraft tritt. Die integrale energetische Sanierung von Gebäuden verursacht hohe Investitionskosten, die nicht allein durch öffentliche (nicht rückzahlbare) Mittel gedeckt werden können; daher ist es notwendig, den Privatsektor und Marktmechanismen in die Projektfinanzierung miteinzubeziehen. Das eCentral-Projekt unterstützt den Bau und die energetische Sanierung von Niedrigstenergiegebäuden, indem es Vertretern des öffentlichen Sektors aus Mitteleuropa bei der technischen Planung und finanziellen Strukturierung von nZEB-Projekten kontinuierlich fachkundig zur Seite steht.
Wichtige Projektergebnisse:
- Software-Tool zur Planung von energetischen Sanierungen von Gebäuden nach nZEB
- Machbarkeitsstudien zur energetischen Sanierung/zum Bau gemäß nZEB (3 pro Pilotpartner und 20 für Städte/Gemeinden außerhalb des Projektkonsortiums)
- Realisierung von drei Pilotprojekten für den Bau/die Renovierung öffentlicher Gebäude gemäß nZEB mittels innovativer Finanzierungsmodelle (öffentlich-private Partnerschaft, Energieeffizienzvertrag, Gruppenfinanzierung – Crowdfunding)
- Entwicklung regionaler Strategien für die langfristige energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
- Kontinuierliche Schulung von Vertretern des öffentlichen Sektors zum Thema Planung und Strukturierung von nZEB-Projekten
- Organisation von Promotionsveranstaltungen (Konferenzen, Workshops, Tage der offenen Tür in Pilotregionen)
Laufzeit: 42 Monate (1. September 2017 – 28. Februar 2021)
Budget: 2,67 Mio. €
EFRE-Kofinanzierung: 80-85% (2,24 Mio. €)
Kofinanzierungssatz: 85 % der förderfähigen Kosten
Budget für die Stadt Sveta Nedelja: 399.995,40 €
EFRE-Kofinanzierungssatz: 85% der förderfähigen Kosten
Partner:
- Regionale Energieagentur Nordwestkroatien (Kroatien) – Projektkoordinator
- Energieagentur für Savinjska, Šaleška und Kärnten- KSSENA (Slowenien)
- Energieagentur Steiermark – EASt (Österreich)
- Institut für Klimapolitik und Vereinigung für angewandte Kommunikation – Energiaklub (Ungarn)
- Stadt Sveta Nedelja (Kroatien)
- Gemeinde Velenje – MOV (Slowenien)
- Budapest 18. Bezirk – BP18 (Ungarn)
- EURAC-Forschungszentrum (Italien)